Sie haben % dieser Umfrage fertiggestellt.
Achtung: Javascript ist in Ihrem Browser für diese Webseite deaktiviert. Es kann sein, dass Sie daher die Umfrage nicht abschließen werden können. Bitte überprüfen Sie Ihre Browser-Einstellungen.

Psychodynamische Korrelate von Trauma und Primäraffekten - klinische Gruppe

 

 

STUDIENINFORMATION UND AUFKLÄRUNG

DATENSCHUTZ

EINWILLIGUNGSERKLÄRUNG

 

Studie: Psychodynamische Korrelate von Trauma und Primäraffekten

Studie zu Persönlichkeit, Gefühlen, Kindheitserlebnissen und Widerstandsfähigkeit

 

1. Studieninformation und Aufklärung

Sehr geehrte:r Studienteilnehmer:in!

Vielen Dank für Ihr Interesse an der Teilnahme an dieser Studie! Diese beinhaltet eine vollständig anonyme Befragung mit dem Umfrage-Tool LimeSurvey auf dem gesicherten Server der Medizinischen Universität Graz. Für die Teilnahme müssen Sie mindestens 18 Jahre alt sein, die Diagnose posttraumatische Belastungsstörung oder komplexe posttraumatische Belastungsstörung bekommen haben und ausreichende Deutschkenntnisse besitzen, was durch Ihr Verständnis der folgenden Informationen und Aufklärung gewährleistet ist. Lesen Sie diese bitte sorgfältig durch. Sie können dann entscheiden, ob Sie teilnehmen möchten oder nicht. Lassen Sie sich dafür ausreichend Zeit.

1.1 Worum geht es in dieser Studie?

Das Ziel der Studie ist es zu verstehen, wie unsere Persönlichkeit mit Aspekten der Steuerung eigener Gedanken und Gefühle sowie des Umgangs mit zwischenmenschlichen Beziehungen in Verbindung steht. Wir möchten Erkenntnisse darüber gewinnen, wie unsere Persönlichkeit und unsere Gefühle miteinander in Beziehung stehen und wie sich unsere Kindheitserlebnisse und Bindungsstile mit unseren Mitmenschen auf unsere Widerstandsfähigkeit (Resilienz) und vielleicht auch auf psychische und/oder körperliche Beschwerden auswirken. Die Studie sollte Aufschlüsse darüber geben, wie die Widerstandsfähigkeit besser gefördert werden kann und wie damit zusammenhängenden Schwierigkeiten in der psychotherapeutischen und der ganzheitlichen körperlich-psychisch-sozialen (biopsychosozialen) Behandlung gezielt begegnet werden kann.

1.2. Welche Daten werden erhoben?

Im Rahmen dieser Studie werden Sie anonym online Fragebögen beantworten. Eine anonyme Erhebung bedeutet, dass keine personenbezogenen Daten erhoben werden, die zur Identifikation Ihrer Person beitragen könnten, wie zum Beispiel Name, Geburtsdatum, Adresse, und dergleichen, sowie dass keinerlei Rückschlüsse auf Sie als Person möglich sind.

Die Fragen umfassen einige grundlegende Angaben wie etwa Ihr Alter, Ihr Geschlecht und Ihre Ausbildung. Anschließend werden detaillierte Fragen zu Ihrer Persönlichkeit, Ihren Gefühlen und Ihrem gefühlsbezogenen Verhalten gestellt. Ihre Lebens- und Beziehungserfahrungen stehen im Zentrum dieser Studie. Ein besonderes Augenmerk wird zudem auf Ihre allgemeine Gesundheit, Ihre Widerstandsfähigkeit und mögliche Beschwerden gelegt.

Ihre Angaben werden streng vertraulich entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz behandelt und dienen ausschließlich wissenschaftlichen Zwecken. Die Ethikkommission der Medizinischen Universität Graz hat diese Studie geprüft und genehmigt. Alle Informationen zum Datenschutz finden Sie nachfolgend gesondert unter „Datenschutz“.

Für weitere Fragen im Zusammenhang mit dieser Studie stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich hierzu an:

Dr.in Afrodita Latifi

Universitätsklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Medizinische Universität Graz

Klinische Abteilung für medizinische Psychologie, Psychosomatik und Psychotherapie

E-Mail: afrodita.latifi@medunigraz.at

Telefonisch bitte melden bei: Jasmin Mickan
Tel.: +43677 64723639 (Erreichbarkeit: Montag bis Freitag, 9:00 bis 12:00 Uhr)

1.3. Wie läuft die Studie ab?

Die Studie besteht aus Fragebögen, die Sie online beantworten, wahlweise in unserer Klinischen Abteilung für medizinische Psychologie, Psychosomatik und Psychotherapie, die sich im LKH-Universitätsklinikum Graz-St. Leonhard am Auenbruggerplatz 3 befindet. Die Beantwortung der Fragen nimmt je nach individueller Geschwindigkeit in etwa 40 Minuten Ihrer Zeit in Anspruch.

1.4. Welche Risiken bzw. mögliche Begleiterscheinungen sind mit der Studienteilnahme verbunden?

Es handelt sich bei dieser Untersuchung um eine Fragebogenstudie. Es erfolgt keinerlei invasiver Eingriff (keine Blutabnahme oder dergleichen), keine Behandlung, keine Intervention, keine experimentelle Variation oder Manipulation. Die klinisch und wissenschaftlich erprobten Verfahren, die eingesetzt werden, sind großteils Bestandteil der grundlegenden psychosomatisch-psychotherapeutischen Diagnostik. Durch Ihre Beantwortung der Fragebögen ist nicht mit einer klinisch relevanten anhaltenden psychischen Belastung zu rechnen. Mit einem durch die Studienteilnahme entstehenden erhöhten Risiko im Vergleich zu alternativen Möglichkeiten, mit belastenden Inhalten im Alltag in sozialen Medien bzw. in Film oder Literatur konfrontiert zu werden, ist nicht zu rechnen.

Falls es Ihnen nach der Beantwortung der Fragen nicht gut gehen sollte oder Sie etwas nachbesprechen möchten, können Sie sich bei Wunsch gerne an die Studienleitung unter den angegebenen Kontaktdaten wenden. In unserer Spezialambulanz für Persönlichkeit, psychodynamische Diagnostik und Psychotherapie (PDP-Ambulanz) steht Ihnen eine stabilisierende psychotherapeutische und gegebenenfalls auch psychiatrische Krisenintervention durch qualifizierte Expert:innen vom Studienteam zur Verfügung. Wenden Sie sich bei Bedarf, wenn Sie möchten, gerne an:

Dr.in Afrodita Latifi

E-Mail: afrodita.latifi@medunigraz.at

Tel. Abteilungssekretariat: +43 316 385 13040 (Erreichbarkeit: Montag bis Freitag, 8:00 bis 11:00 Uhr)

Alternativ können Sie sich auf Wunsch beispielsweise an eine der folgenden Stellen wenden:

Telefonseelsorge: 142 (rund um die Uhr; Telefon-, E-Mail- und Chat-Beratung für Menschen in schwierigen Lebenssituationen oder Krisenzeiten; www.telefonseelsorge.at)

PsyNot, das psychiatrische Krisentelefon für die Steiermark: Tel.: 0800 44 99 33 (24 Stunden täglich erreichbar, kostenfrei und 100 Prozent anonym; psynot-stmk.at)

Ö3 Rotes Kreuz Kummernummer: Tel.: 116 123 (täglich 16 bis 24 Uhr; kostenlos, absolut anonym; www.roteskreuz.at)

LKH Graz II, Standort Süd: Wagner-Jauregg-Platz 1, 8053 Graz

1.5. Freiwilligkeit / Rücktritt

Ihre Teilnahme an der Studie erfolgt freiwillig. Falls Sie teilnehmen möchten, bitten wir Sie, die folgende Einwilligungserklärung umfassend zu lesen und diese zu bestätigen.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen, ohne dass Ihnen dadurch Nachteile entstehen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Nutzung der Daten bleibt davon jedoch unberührt. Bitte beachten Sie die zusätzlichen Hinweise in den Informationen zum Datenschutz. Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen möchten, wenden Sie sich bitte an die Studienleitung.

1.6. Entstehen mit durch die Teilnahme Kosten? Erhalte ich eine Aufwandsentschädigung?

Die Studienteilnahme ist kostenlos. Sie erhalten für Ihre Teilnahme keine Aufwandsentschädigung. Für teilnehmende Psychologiestudierende der Universität Graz gibt es die Möglichkeit, auf Wunsch Untersuchungsscheine im Ausmaß von ca. 45 Minuten zu erhalten. Hierbei handelt es sich um eine Bestätigung über die Teilnahme an der Studie, die Psychologiestudierende für ihren Studienabschluss benötigen. Falls das für Sie in Frage kommt, folgen Sie am Ende der Befragung bitte dem Link und hinterlassen Sie Ihre Kontaktdaten. Diese werden nicht zusammen mit Ihren Antworten aus der anonymen Umfrage gespeichert, sodass weiterhin keine Verbindung zwischen Ihren Antworten und Ihrer Identität möglich ist.

1.7. Habe ich einen persönlichen Nutzen?

Der größte Nutzen dieser Studie besteht im Gewinn wissenschaftlicher Erkenntnisse, die in der Folge zu einer Verbesserung der psychotherapeutischen Versorgung beitragen könnten. Diesen Beitrag können Sie, wenn Sie das möchten, durch Ihre Teilnahme an dieser Studie leisten.

Falls Sie Studierende:r der Psychologie an der Universität Graz sind, würde Ihnen die Teilnahme an dieser Studie bei Wunsch den persönlichen Nutzen erbringen, indem Sie Untersuchungsscheine erhalten können.

2. Datenschutz

Bei den Daten, die im Rahmen von klinischen Studien erhoben und verarbeitet werden können, ist grundsätzlich zu unterscheiden zwischen

1. jenen personenbezogenen Daten, anhand derer Sie direkt identifizierbar sind (z.B. Name, Geburtsdatum, Adresse, Bildaufnahmen...)

2. pseudonymisierten (verschlüsselten) personenbezogenen Daten, bei denen alle Informationen, die direkte Rückschlüsse auf Ihre Identität zulassen, durch einen Code (z. B. eine Zahl) ersetzt bzw. (z.B. im Fall von Bildaufnahmen) nicht gemeinsam mit personenbezogenen Daten gespeichert werden. Dies bewirkt, dass die Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen und ohne unverhältnismäßig großen Aufwand nicht mehr Ihrer Person zugeordnet werden können; und

3. anonymisierten Daten, bei denen eine Rückführung auf Ihre Person nicht mehr möglich ist.

In dieser Studie erfolgt die Datenerhebung vollständig anonym. Es werden keine personenbezogenen Daten erhoben, die zur Identifikation Ihrer Person beitragen könnten, wie zum Beispiel Name, Geburtsdatum, Adresse, und dergleichen.

Die bei der Studienteilnahme anonym erhobenen Daten werden zum Zweck des Nachweises guter wissenschaftlicher Praxis für 10 Jahre ab Veröffentlichung (berechtigtes Interesse/rechtliche Verpflichtung aus der Satzung der Universität) – auf gesicherten Datenträgern aufbewahrt.

Zugang zu den anonymen Daten, die auf dem gesicherten Server der Medizinischen Universität Graz im verschlüsselten Umfragetool LimeSurvey (Medical University of Graz – Survey) gespeichert werden, haben die Studienleitung und Mitarbeiter:innen der Studienzentren, die an der Studie mitwirken. Die Daten sind gegen unbefugten Zugriff geschützt. Autorisierte und zur Verschwiegenheit verpflichtete Beauftragte sowie Beauftragte von in- und/oder ausländischen Gesundheitsbehörden und jeweils zuständige Ethikkommissionen können in die anonym erhobenen Daten Einsicht nehmen, soweit dies für die Überprüfung der ordnungsgemäßen Durchführung der klinischen Studie notwendig bzw. vorgeschrieben ist.

Die Speicherung, Weitergabe und Publikation der Daten erfolgt, wie deren Erhebung, in anonymisierter Form. Die in diesem Forschungsvorhaben erzielten Ergebnisse können somit ausschließlich in aggregierter und nicht in personenbezogener Form publiziert werden.

Sämtliche Personen, die Zugang zu den anonymen Daten erhalten, unterliegen im Umgang mit den Daten der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie den österreichischen Anpassungsvorschriften in der jeweils gültigen Fassung.

Im Rahmen dieser klinischen Studie ist keine Weitergabe von Daten in Länder außerhalb der EU vorgesehen.

Sie können jederzeit ohne Angabe von Gründen Ihre Einwilligung zur Erhebung Ihrer Daten widerrufen. Ab dem Zeitpunkt des Widerrufs werden keine weiteren Daten Ihre Person betreffend erhoben. Die bis zum Widerruf erhobenen Daten können allerdings weiter im Rahmen dieser Studie ausgewertet und zur Publikation verwendet werden. Aus dem Widerruf entstehen Ihnen keine Nachteile.

Aufgrund der anonymen Erhebung können Sie keine Einsicht in die Ihre Person betreffenden Daten erhalten und Sie haben auch nicht die Möglichkeit einer Berichtigung, da die Daten Ihrer Person nicht zugeordnet werden können.

Sie haben das Recht, bei der österreichischen Datenschutzbehörde eine Beschwerde über den Umgang mit Ihren Daten einzubringen (www.dsb.gv.at).

Die voraussichtliche Dauer der Umfrage beträgt 18 Monate ab rechtsgültigem Ethikvotum. Die Dauer der Speicherung der Daten über das Ende der klinischen Studie hinaus ist durch Rechtsvorschriften geregelt.

Falls Sie Fragen zum Umgang mit Ihren Daten in dieser klinischen Studie haben, wenden Sie sich zunächst an die Studienleitung. Diese kann Ihr Anliegen gegebenenfalls an die Personen, die am Studienzentrum für den Datenschutz verantwortlich sind, weiterleiten.

Zur vollständigen Information werden hier die Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten der Medizinischen Universität Graz und der Steiermärkischen Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. sowie die Kontaktdaten der Patient:innen und Pflegeombudsschaft vom Land Steiermark angeführt:

Datenschutzbeauftragte der Medizinischen Universität Graz, Koordinationsstelle Datenschutz

E-Mail: datenschutz@medunigraz.at

Datenschutzbeauftragte der Steiermärkischen Krankenanstaltengesellschaft m.b.H.

E-Mail: datenschutz@kages.at

PatientInnen- und Pflegeombudsschaft des Landes Steiermark

Haus der Gesundheit, Friedrichgasse 9, 8010 Graz, E-Mail: ppo@stmk.gv.at

Datenschutzbeauftragte der Universität Graz

Universitätsplatz 3, 8010 Graz, E-Mail: datenschutz@uni-graz.at

Dies ist eine anonyme Umfrage.

In den Umfrageantworten werden keine persönlichen Informationen über Sie gespeichert, es sei denn, in einer Frage wird explizit danach gefragt.

Wenn Sie für diese Umfrage einen Zugangscode benutzt haben, so können Sie sicher sein, dass der Zugangsschlüssel nicht zusammen mit den Daten abgespeichert wurde. Er wird in einer getrennten Tabelle aufbewahrt und nur aktualisiert, um zu speichern, ob Sie diese Umfrage abgeschlossen haben oder nicht. Es gibt keinen Weg, die Zugangscodes mit den Umfrageergebnissen zusammenzuführen.

3. Einwilligungserklärung

Mit der Bestätigung dieser Einverständniserklärung erkläre ich mich bereit, an der klinischen Studie mit dem Titel „Psychodynamische Korrelate von Trauma und Primäraffekten“ teilzunehmen.

Ich habe den Text dieser Studieninformation, Aufklärung und Einwilligungserklärung ausführlich gelesen und bin verständlich über die klinische Studie, mögliche Belastungen und Risiken, sowie über Wesen, Bedeutung und Tragweite der klinischen Studie, sowie sich für mich daraus ergebenden Anforderungen aufgeklärt worden. Ich konnte mich bei Bedarf an die Studienleitung wenden, aufgetretene Fragen wurden mir verständlich und genügend beantwortet. Ich hatte ausreichend Zeit, mich zu entscheiden. Ich habe zurzeit keine weiteren Fragen mehr.

Ich werde den wissenschaftlichen Anordnungen, die für die Durchführung der klinischen Studie erforderlich sind, Folge leisten, behalte mir jedoch das Recht vor, meine freiwillige Mitwirkung jederzeit zu beenden, ohne dass mir daraus Nachteile entstehen.

Ich stimme ausdrücklich zu, dass meine im Rahmen dieser klinischen Studie erhobenen Daten wie im Abschnitt „Datenschutz“ beschrieben verwendet werden. Weiters bestätige ich mit meiner Teilnahme an dieser Studie, dass ich volljährig bin (mindestens 18 Jahre alt).